Die Concertgebouw Amsterdam ist ein Ort, den Sie in keinem anderen Land sehen werden.
Tatsächlich ist diese Konzerthalle ein einzigartiger Ort, der seit über 130 Jahren die Massen anzieht.
Heute widme ich mich diesem Ort, den Sie bei Ihrem Aufenthalt in Amsterdam besuchen können.
Das Concertgebouw Amsterdam: Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Concertgebouw Amsterdam: kurz gefasst
Das berühmte Royal Concertgebouw in Amsterdam wurde am 11. April 1888 eingeweiht und ist bis heute einer der schönsten Konzertsäle der Welt. Um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln kann man ihn leicht mit dem Wiener Musikverein vergleichen.
Außerdem verlieh Königin Beatrix 10 Jahre zuvor, am 11. April 2013, anlässlich des 125ᵉ-Jubiläums, dem berühmten Gebäude den königlichen Titel "Koninklijk". Eine Ehre, die in Amsterdam nur wenigen Bauwerken zuteil wird.
Eine Geschichte, die sich um die Musik dreht
"Concertgebouw" ist ein niederländischer Begriff, der wörtlich mit "Konzertgebäude" übersetzt werden kann. Es wurde von dem Architekten Adolf Leonard van Gendt entworfen, der Bau begann 1883 und wurde 1886 abgeschlossen.
Das erste Konzert fand am Tag der Eröffnung 1888 mit einem Eröffnungskonzert statt, an dem ein Orchester mit 120 Musikern und ein Chor mit 500 Sängern teilnahmen und Werke von Wagner, Händel, Bach und Beethoven aufführten.
Das Residenzorchester des Concertgebouw ist das Royal Concertgebouw Orchestra (Koninklijk Concertgebouworkest), das sein erstes Konzert in der Halle am 3. November 1888 gab und auch erhielt 1988 von Königin Beatrix den königlichen Titel "Koninklijk".
Was kann man im Concertgebouw in Amsterdam sehen?
Das Concertgebouw hat zwei berühmte Konzertsäle:
- der Grote Zaal mit 1974 Plätzen
- Der Kleine Zaal mit 437 Plätzen.
Vor kurzem wurde der Koorzaal (150 Plätze) eröffnet, der nun verschiedene Chöre aus der ganzen Welt beherbergt. Die Kombination der beiden Weltklasse-Säle (Grote en Kleine Zaal) macht das Concertgebouw vielleicht den schönsten Konzertsaal der Welt.
Das Concertgebouw hat eine große Tradition darin, legendäre Konzerte von Größen wie Gustav Mahler, Richard Strauss, Bernard Haitink, Yehudi Menuhin, Jessye Norman, Vladimir Horowitz, Cécilia Bartoli, Louis Armstrong, Sting und vielen anderen zu veranstalten.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Wenn am Abend ein Konzert im Concertgebouw stattfindet, ist der Kartenvorverkauf auch nach 19 Uhr noch geöffnet. Wenn kein Konzert stattfindet, schließt der Kartenvorverkauf um 17 Uhr.
Das Concertgebouw ist die ganze Woche über geöffnet, aber es ist wichtig zu beachten, dass an Feiertagen andere Öffnungszeiten gelten können. So können Sie vor Ort :
- Montag bis Freitag von 13 Uhr bis 19 Uhr
- Am Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr
Wie viel kostet der Eintritt in das Concertgebouw in Amsterdam?
Sie können zu jeder Tageszeit online Eintrittskarten bestellen. Was die Konzerte betrifft, so finden Sie an manchen Abenden welche und an anderen am Sonntagmorgen.
Das Abendkonzert beginnt um 20:15 Uhr (Türöffnung um 19:35 Uhr) und dauert in der Regel 140 Minuten. Zu den Eintrittskarten erhalten Sie bei Ihrer Ankunft einen Wein, ein Bier oder ein alkoholfreies Getränk und in der Pause eine weitere Erfrischung.
ich rate Ihnen um 19.45 Uhr einzutreffen, um Warteschlangen und Menschenmassen zu vermeiden.
Sich am Sonntagmorgen vor Ort begeben
Das Konzert am Sonntagmorgen beginnt um 11 Uhr und dauert 60 Minuten. Ich empfehle Ihnen sich um 10.40 Uhr dorthin zu begeben um Warteschlangen zu vermeiden. So können Sie sich die besten Plätze im Saal sichern. Wenn Sie in der Pause ankommen, wird Ihnen ein kostenloses Getränk angeboten.
Bezüglich der Preise müssen Sie mit :
- Ab von 46,50 € für den Abend
- ab von 27 € für den Sonntagmorgen
Natürlich hängen diese verschiedenen Tarife von der Gruppe ab, die am Tag Ihres Besuchs erscheint.
Wie kommen Sie an den Ort des Geschehens?
Das Royal Concertgebouw ist leicht erreichbar mit Straßenbahn von den verschiedenen NS-Bahnhöfen in Amsterdam.
Von der Hauptbahnhof von Amsterdam zum Concertgebouw müssen Sie an den Haltestellen Van Baerlestraat (Straßenbahnlinie 2), Museumplein (Straßenbahnlinien 3, 5 und 12) oder Roelof Hartplein (Straßenbahnlinie 24) aussteigen. Diese Haltestellen befinden sich alle um die Ecke des Concertgebouw.
Die Bus Connexxion können Sie auch zum Museumplein bringen, Sie kommen dann auf der Rückseite des Haupteingangs des Concertgebouw an.
Schließlich können Sie von Parkplatz um Ihr Auto abzustellen. Für den Parkplatz in der Nähe des Royal Concertgebouw müssen Sie rechnen Sie mit 4 Euro pro Stunde.
Das Concertgebouw in Amsterdam ist ein außergewöhnlicher Ort, der der Musik gewidmet ist. Bei Ihrem Besuch können Sie diesen riesigen Ort kennenlernen, der der ganze Stolz der Einwohner Amsterdams ist. Ein Termin die sich alle Musikliebhaber nicht entgehen lassen sollten.
Was kann man in Amsterdam in einem Tag, in zwei Tagen, in drei Tagen, in fünf Tagen oder in einer Woche unternehmen?
Egal wie lange Sie bleiben, ich lade Ihnen meinen speziellen Amsterdam-Führer zum Herunterladen ein.
Er ist kostenlos und liegt im PDF-Format vor.
Sie müssen mir nur unten angeben, an welche E-Mail-Adresse Sie es erhalten möchten.
EDIT: Sie können Ihre E-Mail-Adresse nicht eingeben?
Beantworten Sie das Quiz ganz oben in diesem Artikel und Sie können Ihre E-Mail-Adresse eintragen, um den Amsterdam Special Guide zu erhalten!
Schreibe einen Kommentar