Mit nur 35 Werken auf seinem Konto hat Johannes Vermeer ist heute einer der gefeiertsten Maler in Amsterdam.
Hier sind fünf Dinge, die Sie über den niederländischen Barockkünstler wissen sollten, der im Rijksmuseum in Amsterdam in einer großen Retrospektive gezeigt wird.
Vermeer in Amsterdam: Inhaltsangabe des Artikels
Vermeer: Die Sphinx von Delft
Vermeer, der auch als "Sphinx von Delft" bezeichnet wird, ist eines der großen Rätsel der Kunst. In den 43 Jahren seines Schaffens bietet der Künstler nur wenige bekannte Werke.
1632 aus einer bürgerlichen calvinistischen Kaufmannsfamilie hervorgegangen, ihr Vater war ebenfalls Kunsthändler.
Aus unbekannten Gründen verkürzte der Künstler seinen Nachnamen "Van der Meer" auf "Vermeer".
Er konvertierte zum Katholizismus, heiratete eine reiche Frau, mit der er elf Kinder hatte, hinterließ aber bei seinem Tod einen Berg von Schulden aus seinem eigenen Kunsthandel.
Um ihn zurückzuzahlen, verkaufte seine Witwe zwei seiner Bilder an einen örtlichen Bäcker. für den Gegenwert von zwei bis drei Jahresbroten.
Von einer unbedeutenden Figur zu einem großen Namen in der Malerei
Zu seinen Lebzeiten, während des "goldenen Zeitalters" der niederländischen Kunst, das auch Rembrandt hervorbrachte, war Vermeer ein angesehener Künstler mit einer Reihe von reichen Mäzenen, aber abgesehen von einigen cleveren Sammlern wurde sein Werk nach seinem Tod weitgehend vergessen.
Erst im 19. Jahrhundert wurde er aus der Dunkelheit geholt, vor allem dank des Interesses an von dem französischen Journalisten und Kunstkritiker Théophile Thore-Burger.
Vermeers rasanter Aufstieg führte dazu, dass die Öffentlichkeit ihn als einen der großen Meister der Kunstgeschichte betrachtete. Dies führt zu einem Rausch des Interesses für sein relativ kleines Werk.
Vermeer Amsterdam: Eine große Anzahl gefälschter Gemälde
Der Ruhm brachte eine Eruption gefälschter Vermeers auf den Markt, während Kunstfälscher versuchten, sich den Ruhm des Malers anzueignen.
Die Rijksmuseum behauptet, dass sein "bemerkenswert kleines Werk" aus 35 bis 37 Gemälden besteht, aber nur etwa 30 wurden als seine eigenen zertifiziert. Noch heute sind die Debatten setzen sich über die Urheberschaft mehrerer anderer Werke fort.
Das Mädchen mit der Flöte ist ein gutes Beispiel dafür. Das Gemälde befindet sich in der Ausstellung des Rijksmuseums, aber sein Besitzer, die Nationale Gallery of Art in Washington, versichert, dass es sich wahrscheinlich um das Werk eines von Vermeers Schülern handelt.
Eine Qualität, die an Fotografie grenzt
Vermeers Gemälde sind an ihrer fast fotografischen Qualität zu erkennen, die umso bemerkenswerter ist, als der Künstler offenbar keine vorbereitenden Skizzen angefertigt hat.
Seine perfekt wiedergegebenen Innenräume sind Neuerfindungen von realen Orten, mit Gegenständen, die sich bewegen oder verschwinden. Spezifische Details werden zentral, wie ein einzelnes Stück Garn oder ein glitzernder Ohrring.
Einige Biografen haben die Möglichkeit angedeutet, dass Vermeer und andere niederländische Meister eine Lochkamera benutzt haben um ihre Kompositionen nachzuzeichnen, anstatt sich allein auf ihr Zeichentalent zu verlassen.
Vermeers Präsenz in anderen populären Werken
Die Arbeit des niederländischen Meisters war Teil der Handlung des Mystery-Thrillers Agatha Christie After The Funeral. Er ist auch der Künstler, der im Mittelpunkt einer Episode der erfolgreichen Fernsehserie Sherlock steht.
Unterdessen verdankt das Mädchen mit der Perle, eines der berühmtesten Werke Vermeers, seinen monumentalen Ruhm zum Teil auf einen Bestseller-Roman der amerikanischen Autorin Tracy Chevalier aus dem Jahr 1999.
Das Buch wurde 2003 von Hollywood mit Colin Firth als Maler und Scarlett Johansson als Muse verfilmt und löste eine Welle des Interesses an Vermeer auf der anderen Seite des Atlantiks aus.
Vermeer hat einen besonderen Platz in Amsterdam. Mit der Eröffnung der Ausstellung zu Ehren seines Lebenswerks können Sie die wenigen Werke, die der Künstler geschaffen hat, kennenlernen. So genießen Sie des außergewöhnlichen Könnens dieses Malers, dessen Talent viel zu lange ignoriert wurde.
Was kann man in Amsterdam in einem Tag, in zwei Tagen, in drei Tagen, in fünf Tagen oder in einer Woche unternehmen?
Egal wie lange Sie bleiben, ich lade Ihnen meinen speziellen Amsterdam-Führer zum Herunterladen ein.
Er ist kostenlos und liegt im PDF-Format vor.
Sie müssen mir nur unten angeben, an welche E-Mail-Adresse Sie es erhalten möchten.
EDIT: Sie können Ihre E-Mail-Adresse nicht eingeben?
Beantworten Sie das Quiz ganz oben in diesem Artikel und Sie können Ihre E-Mail-Adresse eintragen, um den Amsterdam Special Guide zu erhalten!
Schreibe einen Kommentar